Mons en Lumières, zwischen Poesie und Surrealismus
Erstes Lichtfestival in Wallonien
Mons en Lumières: zwischen Poesie und Surrealismus
In dieser ersten Ausgabe und zum 100. Jahrestag des Surrealismus werden Surrealismus und Poesie den Leitfaden für den Rundgang bilden.
Die Bewegung des Surrealismus hat sich voll und ganz in das Gedächtnis der Stadt des Doudou eingeschrieben. Die Geschichte von Mons und seiner Region ist durch verschiedene schnell gegründete Kunstgruppen, wie „Rupture“ im Jahr 1934, „Groupe surréaliste du Hainaut en 1939“ oder auch „Surréalistes révolutionnaires“ im Jahr 1947, mit dem Surrealismus verbunden.
Persönlichkeiten wie René Magritte, Paul Delvaux, Achille Chavée oder auch Marcel Lefrancq und Armand Simon stammen alle aus der Provinz Hennegau. So organisiert das BAM (Musée des Beaux-Arts de la Ville de Mons) seit vielen Jahren Ausstellungen zum Thema Surrealismus, wie „Der Surrealismus in Belgien von 1924 bis 2000“ oder monografische Ausstellungen, die einzelnen Künstlern wie Fernand Dumont, Giorgio de Chirico oder jüngst Joan Mirò gewidmet sind.
Wir wollen jedoch nicht die Vergangenheit reproduzieren, denn wir sind davon überzeugt, dass der Surrealismus keine Kunstrichtung ist, sondern eine Geisteshaltung, die sich im Laufe der Zeit unterschiedlich ausdrückt. Wahrscheinlich haben wir die urbane und soziale Dimension dieser Kunstrichtung nie ausreichend berücksichtigt. In diesem Zusammenhang wurde der schottische Künstler Robert Montgomery gebeten, mit seinen poetischen Formen der Veranstaltung den Ton und den Charakter zu geben. Mit seiner urbanen Poesie verkörpert er voll und ganz, was wir gesucht haben: einen zeitgemäßen Ausdruck, der den Weg unterbricht, in unser Blickfeld eindringt, Emotionen weckt und Fragen aufwirft, während wir durch die Stadt gehen.
„DIESE LANGE KETTE DER VERLORENEN ZEIT ... WIR WERDEN SIE MINDESTENS EINEN TAG LANG ZITTERND VOR FREIHEIT UM DEN HALS DER UMHERIRRENDEN UND SCHWEIGENDEN STATUE UNSERES LEBENS LEGEN“
Die Inspiration für dieses Gedicht von Robert Montgomery ist ein von Fernand Dumont verfasstes Gedicht. Der schottische Künstler lässt sich von der Geschichte von Mons inspirieren. Lange Zeit galt er als Konzeptkünstler, doch seine Bezugspunkte sind nach wie vor Poesie und Worte, die er seit Jahrzehnten in einer urbanen Welt zu etablieren versucht, in der Scheinbilder, Bilder und Klischees vorherrschen.
Robert Montgomery
Bei Robert Montgomery, einem zeitgenössischen britischen Künstler, verschmelzen Poesie und visuelle Kunst, um Werke von suggestiver Kraft zu schaffen, wobei ihm Reklameflächen als Vehikel für urbane Poesie dienen. Mit seiner innovativen Arbeit erforscht er die Grenzen zwischen konkreter Poesie und Textkunst und lässt sich dabei von den belgischen surrealistischen Dichtern wie Paul Nougé, Paul Colinet, Fernand Dumont und Irène Hamoir inspirieren.
Seine in Sammlungen renommierter Museen ausgestellten Werke nehmen soziale und ökologische Themen auf und übermitteln durch öffentliche Kunst eine ergreifende Botschaft.
Für Mons en Lumières verwandeln seine Licht- und Metallinstallationen, die sich an der Architektur und der surrealistischen Poesie orientieren, die Straßen von Mons in eine poetische Stadtlandschaft und fesseln das Publikum durch die Verschmelzung von Licht und Worten.
„Als ich eingeladen wurde, Werke für das erste Lichtfestival in Mons zu schaffen, war ich sehr begeistert, vor allem, als man mir vom Thema, dem 100. Jahrestag des Surrealismus, erzählte. Die erste Ausgabe von La Révolution Surréaliste wurde 1924 in Paris veröffentlicht. In den 1990er Jahren, als ich am Edinburgh College of Art Malerei studierte, entdeckte ich die Gedichte von André Breton und Paul Éluard (wobei ich die englischen Übersetzungen von Samuel Beckett und Paul Auster las). Diese Gedichte hatten einen elementaren Einfluss auf mich. Sie sind der Grund, warum ich mich entschieden habe, in meiner Arbeit Text zu verwenden. Bevor ich die Gedichte der surrealistischen Dichter gelesen hatte, war ich nur ein Maler.
Nachdem ich sie gelesen hatte, wollte ich sowohl Maler als auch Dichter sein. Diese Gedichte haben also wirklich den Verlauf meiner Arbeit und meines Lebens verändert. Es geschah etwas Besonderes, als Beckett und Auster versuchten, im Englischen das zu tun, was Breton und Éluard im Französischen taten – sie mussten die Grenzen des Englischen erweitern, um das zu erreichen, was die Surrealisten taten, und sie drängten die englische Sprache zu Dingen, die in dieser Sprache bisher noch nicht möglich waren. Die Art und Weise, wie ich Sprache in meiner Arbeit verwende, und der Grund, warum ich sie in erster Linie verwende, ist über Beckett und Auster immer noch stark von Breton und Éluard beeinflusst.